Archiv des Autors: maja

Mahnwache für die Menschen in und aus Afghanistan

Viele Menschen in Afghanistan sind durch die Machtübernahme der Taliban in akuter Lebensgefahr. Bundesweit sind in diesen Tagen an vielen Orten Menschen auf die Straße gegangen, dem Aufruf von Seebrücke und anderen Flüchtlingsorganisationen folgend, und fordern: „Holt die Menschen raus, baut eine Luftbrücke nach Deutschland – Sichere Fluchtwege für alle Menschen aus Afghanistan!

Auch wir als Netzwerk Neue Nachbarn Werder trafen uns am Samstag (28.8.) mit 30 Menschen zu einer Mahnwache vor der Inselbrücke:

Unterstützen: Luftbrücke nach Kabul

Unterschreiben: Petition für sichere Fluchtwege

Anschließend trafen wir uns noch im Begegnungscafé zu Plausch und Kaffee und Kuchen im Treffpunkt:

Brief an den Kreistag für die Aufnahme von afghanischen Flüchtlingen

An Frau Mirna Richel, Kreistagsvorsitzende Kreistag Potsdam-Mittelmark

Kontingent zur Aufnahme afghanischer Flüchtlinge

Sehr geehrte Frau Richel,

mit Beschluss vom 14. Mai 2020 hat der Kreistag den Landkreis Potsdam-Mittelmark im Rahmen des Bündnisses Seebrücke zum „Sicheren Hafen“ erklärt. Dabei ging es in erster Linie um die zusätzliche Aufnahme von unbegleiteten Kindern aus den überfüllten Flüchtlingslagern in Griechenland. Darüber hinaus zeugt der Beschluss aber von dem Willen des Landkreises, in Not geratenen Geflüchteten eine sichere Heimstatt zu bieten. Das Netzwerk Neue Nachbarn Werder hat diesen Beschluss damals sehr begrüßt.

Die täglichen Nachrichten und Bilder aus Afghanistan erschüttern uns alle zutiefst. Die vermutlich nur noch wenige Tage andauernde Luftbrücke wird nicht allen akut gefährdeten Menschen zur Ausreise verhelfen können. Insbesondere Frauen und Angehörige von Minderheiten wie die schiitische Volksgruppe der Hazara haben schlimmste Übergriffe der Taliban zu befürchten. Ob und über welche Wege die Zurückbleibenden Afghanistan verlassen können, ist heute noch ungewiss. Aber heute schon kann geklärt werden, dass Deutschland bereit ist, eine erhebliche Zahl von Geflüchteten aufzunehmen und ihnen soweit wie möglich sichere Fluchtwege zu ermöglichen.

Wir rufen den Landkreis Potsdam-Mittelmark als Mitglied des Netzwerkes „Sichere Häfen“ auf, sich gemeinsam mit anderen Kommunen bei der Bundesregierung für die Schaffung eines großzügigen Kontingents zur Aufnahme von afghanischen Flüchtlingen einzusetzen.

Aufnahmekontingente wurden bereits früher für Vietnam-Flüchtlinge („Boat People“) und jüdische Zuwanderer aus der Sowjetunion beschlossen und erfolgreich umgesetzt. Wir sind überzeugt, dass es den Kommunen aufgrund der seit 2015 erfolgreich aufgebauten Betreuungsstrukturen und mit Unterstützung von hier bereits bestehenden afghanischen Communities sowie einer empathischen deutschen Zivilgesellschaft gelingen wird, die Ankommenden rasch einzugliedern.

Mit freundlichen Grüßen

Aktionswoche Weltoffenes Werder

Mahnwache zu Afghanistan Sa, 28.8., ab 16:30 Uhr in Werder

Ein Thema, das uns aktuell bewegt und betroffen macht: Das Desaster und Scheitern der westlichen Militäraktion in Afghanistan und die verzweifelte Lage der Menschen, die vor den Taliban fliehen.
Wir laden zu einer
Mahnwache in Werder ein, um für Unterstützung und Aufnahme der Menschen zu demonstrieren, die jetzt ihr Land verlassen müssen. Aufbruch vom Begegnungscafé (Treffpunkt Werder) um 16:30 Uhr zur Mahnwache Unter den Linden 1 (Karte), Ende 17:45 Uhr. Kommt gerne dazu und unterschreibt doch auch diese Petition für sichere Fluchtwege.

Aktionswoche Weltoffenes Werder vom 28.8. – 4.9.  – wir sind dabei!

Nächstes Wochenende beginnt die Aktionswoche Weltoffenes Werder – wir, das Netzwerk Neue Nachbarn Werder sind an verschiedenen Veranstaltungen beteiligt! Das vollständige Programm findet ihr unten oder hier im Internet. Für alle Veranstaltungen gelten die aktuellen Corona-Schutzregeln.

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Corona Hygiene-Konzept des Netzwerk Neue Nachbarn Werder

Grundsätzlich:

Grundlage des Hygiene-Konzepts sind die allgemeinen Hygieneregeln und -empfehlungen des Robert Koch-Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur Vorbeugung von Infektionen (https://www.infektionsschutz.de/coronavirus.html sowiedie SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg vom 28.07.21: https://bravors.brandenburg.de/verordnungen/2__sars_cov_2_umgv

Für Veranstaltungen des Netzwerkes unter freiem Himmel gilt:

  • Es gilt das allgemeine Mindestabstandsgebot von 1,5 Metern zu Menschen, die nicht zum eigenen Haushalt gehören oder für die ein entsprechendes Umgangsrecht besteht

  • Sofern die Einhaltung des Abstandsgebots nicht möglich ist, muss eine medizinische Maske getragen werden. Kinder bis 6 Jahre sind von der Maskenpflicht ausgenommen.
    Die Tragepflicht gilt auf dem Weg zum Platz, an den Toiletten, an Informationsständen sowie Ständen mit Lebensmitteln und Getränke etc, am festen Sitzplatz kann die Maske abgenommen werden, sofern zwischen den Sitzplätzen ein Abstand von mindestens 1 Meter eingehalten wird.

  • Zur Kontaktnachverfolgung werden von allen Besucher*innen der Veranstaltung der Vor- und Familienname, die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse sowie Datum und Zeitraum der Anwesenheit der betreffenden Person festgehalten. Dies erfolgt digital über die Corona-App, die Luca-App oder eine schriftliche Registrierung vor Ort.

  • Entsprechende Hinweisschilder zu den allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln, zur Maskenpflicht werden für alle sichtbar ausgehängt.

  • Es werden Desinfektionsspender zur Handhygiene bereitgestellt.

Für die Veranstaltungen  in geschlossenen Räumen gilt zusätzlich die 3G-Regel: Teilnehmende an der Veranstaltung müssen entweder vollständig geimpft oder genesen sein oder einen maximal 24 Stunden alten negativen Corona-Test vorweisen können. Der Nachweis über vollständige Impfung, Genesung und den aktuellen Test ist am Zugang zur Veranstaltung vorzuweisen.

Herausfordernde Zeiten

Meine ehrenamtliche Arbeit in Zeiten von Corona

Der Lockdown und die Kontaktbeschränkungen durch die Coronakrise haben die Unterstützung geflüchteter Menschen durch unser Netzwerk Neue Nachbarn Werder sehr erschwert. Wir können jetzt weder Sprachtraining für die Eltern im „Treffpunkt“ anbieten noch gemeinsames Kaffeetrinken, Ausflüge oder Gruppenangebote für Frauen. Auch die Besuche in den Familien mussten wir wegen Corona stark einschränken, da wir Ehrenamtliche oft selbst zur Risikogruppe gehören.

So habe ich Mitte Dezember entschieden, mit den mir bekannten Kindern und ihren Familien in der Gemeinschaftsunterkunft dennoch Kontakt zu halten. Ich mache das nun verstärkt über Whatsapp (Video-) telefonie oder über E-Mails.

Den vier Kindern einer syrischen Familie, die ich schon lange intensiv als Patin unterstütze, helfe ich in der Zeit des Homeschoolings bei der Erledigung ihrer Aufgaben.

Hierbei muss ich miterleben, dass es für geflüchtete Kinder fast unmöglich ist, im Homeschooling für die Schule zu arbeiten, besonders wenn sie noch nicht so gut Deutsch sprechen.

In den Wohnungen der Familien in der Gemeinschaftsunterkunft gibt es kein WLAN. Sie haben in der Regel weder digitale Geräte (außer einem Smartphone) noch einen Drucker. Die Schulcloud zu installieren und zu nutzen stellt eine weitere Hürde da. Die Kinder sind mit der Fülle der Aufgaben in allen Fächern überfordert, die Eltern können meist nicht helfen. Zusätzlich fehlt den Kindern der Austausch mit deutschsprachigen Gleichaltrigen, das heißt, sie haben fast keine Gelegenheit, die Deutsche Sprache zu üben.

Ich bin mit den Lehrern_innen in Kontakt, habe Zugangscodes zur Nutzung der verschiedenen Schulclouds zu bekommen und Arbeitsmaterialien für die Kinder ausgedruckt, die nicht in Werder zur Schule gehen. Stellvertretend für die syrischen Eltern habe ich Laptops/Tablets über die Schule beantragt.

Die Kinder schreiben mir mehrmals in der Woche. Wir telefonieren intensiv über Video, sprechen Arbeitsbögen durch und üben gezielt die Aussprache schwieriger Wörter. Zusätzlich habe ich den Kindern (und ihren Eltern) Youtube-Lernvideos geschickt, die sie zum Deutschlernen nutzen können. Die Kinder schicken mir ihre fertigen Arbeitsbögen über Whatsapp, die ich dann an die Lehrer_innen weiterleiten kann. Über Google und Google-Übersetzer versuchen wir gemeinsam, Vokabeln zu verstehen und Wissenslücken zu schließen. Nebenbei erzählten wir uns gegenseitig, wie wir unsere Tage in Coronazeiten gestalten und tauschen uns über Neuigkeiten zum Lockdown aus.

So verbringen wir im Videochat viel Zeit miteinander, lernen und lachen zusammen. Ich hoffe, dass ich so meinen „Patenkindern“ und ihren Eltern eine kleine Abwechslung in diesen harten Coronazeiten sein kann und wünsche mir, dass das Homeschooling bald ein Ende haben wird und dass die Kinder bald wieder in der Schule lernen können.

Ich freue mich auf ein echtes Wiedersehen

Bärbel Titze

Begegnungscafè – Feuer und Flamme- am 24.10.2020

Am Samstag, den 24.10.2020 haben wir uns unter Beachtung der Corona Abstandsregeln bei herrlichem Herbstwetter getroffen.
Gekommen waren: Elcin und Halil mit ihren Kindern, Fatima und Reza mit ihren Kindern, Obai und ein guter Freund von ihm, Ali, Osman und Sidan (aus dem Sudan ) waren zum ersten Mal dabei, Marie, Carmen, Micha und seine Freundin aus Phöben.
Ein Spaziergang in Richtung Inselstadt war unser Ziel.
Ein kleiner Stop bei Janny’s Eisladen mit Kaffee und Eis war allen sehr willkommen.
Dann ging es weiter über die Insel zur Bockwindmühle. Dort war unter dem Motto – Feuer und Flamme schon alles vorbereitet.
Ein gemütliches Feuer und Ölfackeln begrüßten uns. Frau Petrow und der „Müller“ erzählten u.a. über die Geschichte der Mühle.
Elcin hatte leckeres selbst gemachtes Gebäck mitgebracht, dass dann auch ganz schnell aufgegessen war😋. Es gab auch viel zum Lachen und das hat uns gut getan.
Danke an euch für diesen schönen Nachmittag.

 

Sammelunterkünfte auflösen – Umverteilung jetzt, bevor es zu spät ist!

19.4.2020

Das Netzwerk Neue Nachbarn Werder hat mit vielen anderen Gruppen eine gemeinsame Pressemitteilung des Flüchtlingsrates Brandenburg zur Umverteilung von Geflüchteten aus Sammelunterkünften unterzeichnet, um die Gefahr der Ansteckung durch das Corono-Virus zu vermeiden.

Für die Gemeinschaftsunterkunft in Werder ist uns besonders wichtig, dass den Menschen dort erlaubt wird, die Küchenanschlüsse in ihren Wohnungen nutzen zu dürfen, um enge Begegnungen in der einzigen Gemeinschaftsküche vermeiden zu können. Außerdem fordern wir einen W-LAN Zugang, damit den Kindern erleichtert wird, dem Online-Unterricht zu folgen.

 

Patenschaften und Freundschaften

Begegnungen mit Geflüchteten

Beim Begegnungscafé sprach mich ein Mann einer geflüchteten Familie aus dem muslemischen Kulturkreis an, der dringend Gesprächspartner suchte, um besser Deutsch zu lernen. Meine Frau und ich luden die Familie daraufhin zum Essen ein. Trotz sprachlicher Schwierigkeiten waren wir uns gleich sympathisch. Seitdem treffen wir uns regelmäßig und haben uns immer mehr angefreundet, wobei die Treffen meistens in der Wohnung unserer neuen Freunde stattfinden. Das ist für die Kinder einfacher, weil sie sich bei uns leicht langweilen. Besonders schön waren gemeinsame Ausflüge, wobei sich einmal auch erwachsene Kinder von uns angeschlossen haben. Wir waren in der Biosphäre, im Volkspark und im Naturkundemuseum in Potsdam. Besonders der Besuch im Naturkundemuseum bot viel Gesprächsstoff, weil von den dort ausgestellten Tierarten zumindest ähnliche Arten auch im Heimatland unserer neuen Freunde vorkommen. Viel Spaß hat die vom Flüchtlingsnetzwerk organisierte gemeinsame Bootsfahrt um die Inselstadt gemacht.

Insgesamt hat sich der Kontakt sehr unkompliziert und freundschaftlich entwickelt. Dabei stören weder unser Altersunterschied, noch unsere unterschiedlichen Traditionen. Sie sind eher eine Bereicherung, weil wir uns gegenseitig viele Erfahrungen und Anschauungen mitteilen können, die für uns neu sind und uns Stoff zum Nachdenken liefern. Natürlich können wir unsere neuen Freunde auch bei vielen Dingen des Alltags unterstützen, weil wir uns hier eben viel besser auskennen als sie.

Ich selbst bin mehrfach im Ausland gewesen, auch beruflich, unter anderen in Ländern Lateinamerikas. Ich bin dort immer wieder Menschen begegnet, die mich unaufdringlich und selbstverständlich unterstützt haben und mir so halfen, mein Fremdsein zu überwinden. Mich würde es deshalb sehr freuen, wenn ich jetzt selbst dazu beitragen könnte, dass sich Fremde in meinem Land wohlfühlen.

Manfred

Lesepatenschaft

Ich habe letzten Freitag das erste Mal das syrische Mädchen G. getroffen und mit ihr lesen geübt. Wir treffen uns jetzt erst mal jeden Freitag Nachmittag für eine Stunde im Hort der Grundschule und ziehen uns in einen leeren Raum zurück.
Es hat viel Spaß gemacht und der Kontakt mit der Lehrerin war sehr nett. Die Schulleiterin Frau Lidzba sprach mich im Nachhinein an und erzählte mir, dass es einige Kinder an der Schule gibt, die Bedarf haben.
Vielleicht gibt es noch mehr Freiwillige, die sich vorstellen könnten, Lesepat*innen zu werden?

Judith

Man muss Helfer sein wollen (nicht Vormund!)

… und sich für die Menschen, ihre Kultur und die vielschichtigen Probleme bei ihrem Ankommen hier in Deutschland interessieren und vor allem bereit sein, Zeit (manchmal viel Zeit) für die Familie zu „spenden“ .
Man muss Hilfe immer wieder anbieten und immer wieder Vorschläge machen, denn die (meisten) Familien wollen nicht zur Last fallen, nicht zuviel verlangen und müssen auch erst lernen Hilfe anzunehmen ohne täglich hundert mal DANKE zu sagen oder sich zu schämen. Sie und wir müssen lernen, Vorschläge auch ehrlich abzulehnen und die Ablehnung gemachter Vorschläge zu akzeptieren.
Man muss als Helfer auch flexibel sein – und das nicht nur zeitlich!- , man muss recht oft auch Frust ertragen ( beim Umgang mit Behörden oder einfach ablehnenden Menschen, Frust über investierte Zeit, die am Ende nicht zum gewünschten Erfolg führte, Frust über Missverständnisse, die Umstände, die Langsamkeit der Verfahren …) und man muss den Frust wegstecken können und weitermachen und kann/ darf nicht so schnell das Handtuch werfen! Viel Geduld ist nötig!
Man kann aber auch versuchen die Hilfe am Anfang mit der betreuten Familie genau abzugrenzen auf ganz bestimmte Bereiche – dann würde ich es aber nicht „Patenschaft“ nennen. Ich glaube, es ist auch sehr schwer das „Hilfsgebiet“ genau abzustecken, wenn man Augen hat und sieht, wo überall Hilfe nötig ist. Und wenn man sich mal versucht in die Lage dieser Familie zu versetzen, dann kann man eigentlich gar nicht „Nichthelfen“. Und was man selbst nicht leisten kann, dazu sucht man dann andere Ansprechpartner für die Familie. Das ist nicht unwichtig: man muss darauf achten, was und wieviel man selbst leisten kann. Man muss „Selbstachtsamkeit“ haben oder lernen.
Anders als bei anderen Formen der Hilfe (Deutschunterricht oder Organisieren von Ausflügen, Treffen, … oder Gespräche mit Verwaltungen über generelle Probleme … usw) erfährt man sehr tiefe Einblicke in die Familie und gibt meist fast automatisch auch entsprechend mehr von sich selbst preis.
Man lernt selbst sehr viel dabei- z.B. auch über sich selbst , auch über unser Land und seinen Umgang mit Menschen, man lernt viele Menschen kennen beim Helfen beim Lösen der Probleme der Familie -, weil die Formen der Hilfe vorher nicht berechenbar sind.
Und es ist schön zu sehen, welche kleinen und größeren Fortschritte die Menschen machen und wie sie ganz langsam unabhängig werden von der gegebenen Hilfe. Auch loslassen in die Selbstständigkeit muss man dann rechtzeitig und in kleinen Schritten.
Und wenn man Glück hat, erfährt man immer wieder mal von den Erfolgen auf dem Weg der Integration. Und bei noch mehr Glück wird es eine freundschaftliche Beziehung mit gegenseitigen Einladungen und Besuchen, mit gegenseitigem Geben und Nehmen- was es eigentlich von Anfang an ist, aber später eine andere Stufe erreicht.

Sibylle

Mal-Nachmittag mit Kindern in der Schubertstr.

Am Montag, dem 26.November, fanden sich um 16 Uhr mehrere Helfer im Heim in der Schubertstraße ein, ausgestattet mit mehrfach Tuben bunter Acrylfarben, Malpapier, etlichen Spannrahmen verschiedener Größe, Pinsel, Stiften und weiterem nötigem Zubehör, um die Kinder Bilder malen zu lassen, welche die langen noch kahlen Flure des Hauses verschönern sollen. Wir waren gut vorbereitet und doch sehr gespannt, wie das Angebot angenommen und genutzt würde, war es doch das erste Angebot des NNN direkt im Heim an die neuen Bewohner.

Sehr erfreut und überrascht waren wir dann doch von der großen Resonanz und der Begeisterung der Kinder. Viele größere und auch kleinere Schulkinder waren herbeigeströmt und wollten ihre Kreativität entfalten. Sehr geduldig warteten die Kinder, bis jedes von ihnen mit einem schützenden Kittel oder T-Shirt, mit Papier und Farbe ausgestattet war. Schließlich reichten bei weitem nicht die mitgebrachten Rahmen, und selbst die vorhandenen 18 Stühle waren rasch alle besetzt, so dass später hinzugekommene kleine Künstler auf freiwerdende Plätze warten mussten. Das tolle Beschäftigungsangebot hatte sich unter den Kindern des Hauses schnell herumgesprochen, kleine Geschwister kamen dazu und wollten ihren Umgang mit Pinsel und Farbe ausprobieren. Interessant war es zu beobachten, wie liebevoll und fürsorglich sich die Geschwisterkinder gegenseitig beim Verstehen und Agieren unterstützten.

Auch überraschte es uns, welche kleine Kunstwerke manche Kinder zustande brachten. Nicht in jedem Fall hielten diese ersten – für uns Beobachter durchaus ansprechenden – Werke dem kritischen Empfinden der Urheber stand, so dass manche Rahmen ein zweites oder drittes Mal überstrichen und mit neuem Motiv gestaltet wurden. Ein erster Fundus an dekorativen Ausstellungsstücken ist so bereits entstanden. Zweifellos hat dieser Nachmittag allen Kindern und auch uns Helfern große Freude bereitet, so dass wir sofort eine Fortsetzung am kommenden Montag vereinbart haben.