Das politische Geschehen in Deutschland und in der Welt hält uns alle oft in Atem – ja, das ist so. Umso wichtiger ist es, regelmäßig kleine gemeinschaftliche Events zu organisieren.
Sie helfen uns, zu erkennen, wer unsere Freunde sind und auf wen man sich verlassen kann. Solche Momente zeigen uns, dass wir selbst es in der Hand haben, Freundlichkeit, Toleranz und ein echtes Miteinander zu leben.
So haben wir im Mai gemeinsam unter anderem am Baumblütenumzug in Werder teilgenommen.
Unser kleines Theater „Comedie Soleil“ hat das wunderbare Kinderprogramm „Pony im Koffer“ aufgeführt. Viele Familien aus der Gemeinschaftsunterkunft sowie weitere Familien aus Werder waren begeistert.
Wir danken dem Landkreis Potsdam-Mittelmark herzlich – durch die Fördermittel zur Integration konnten wir vielen Kindern dieses besondere Erlebnis ermöglichen.
Geplant ist weiterhin im Mai ein Besuch im Museum Barberini in Potsdam sowie ein Besuch im Landtag Brandenburg.
Gern kommen wir auch regelmäßig zum Frauenfrühstück in der Gemeinschaftsunterkunft in der Schubertstraße zusammen, um uns auszutauschen und zu vernetzen.
Unser Dank gilt allen – ob haupt- oder ehrenamtlich engagiert –, die auch in herausfordernden Zeiten so viel geben, um Menschlichkeit erlebbar zu machen.
In den letzten Monaten haben sich die Vorfälle fremdenfeindlicher Übergriffe in Werder (Havel) besorgniserregend gehäuft. Besonders Frauen und Kinder geflüchteter Familien, die auf der Jugendhöhe wohnen, wurden wiederholt an der Bushaltestelle Gluckstraße und in der Innenstadt verbal und physisch angegriffen. Trotz dieser erschütternden Erfahrungen haben sich viele Betroffene aus Angst vor weiteren Konsequenzen bisher nicht zur Anzeige entschlossen.
Das Netzwerk Neue Nachbarn Werder fordert die Stadtverordneten und die Bürgermeisterin auf, diese Entwicklung nicht zu ignorieren und sich aktiv gegen Fremdenfeindlichkeit einzusetzen. Wir müssen dafür sorgen, dass Werder weiterhin als weltoffene und lebenswerte Stadt für alle ihre Bewohner*innen gilt.
Der vollständige offene Brief ist hier als PDF verfügbar:
Am 08.03.24 haben sich Frauen aus Somalia, Afghanistan, Iran, Tschetschenien und Syrien getroffen, um gemeinsam mit den Sozialpädagogen der Gemeinschaftsunterkunft Werder, JOB gGmbH und dem Netzwerk Neue Nachbarn Werder, diesen Tag zu würdigen.
Es ging mit dem Bus nach Beelitz Heilstätten, um dort den Baumkronenpfad zu besuchen.
Es war ein sonniger schöner Tag.
Die Frauen hatten viel Freude auf der Wanderung des Pfades. Bei einem Picknick gab es viele Gespräche darüber, was unsere ‚Neuen Nachbarinnen‘ bewegt.
Alle waren sich einig, dass man Frieden, Gleichberechtigung und Glück für alle Frauen auf dieser Welt wünscht.
Die mitgebrachten süßen und herzhaften selbstgebackenen Leckereien und das Obst wurden gemeinsam verzehrt.
Das wiederholen wir auch im nächsten Jahr an einem anderen Ort unserer Region.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Netzwerkes Neue Nachbarn Werder (NNNW) und viele Werderaner*innen mit und ohne einem Migrationshintergrund sind emotional sehr betroffen, wie rechte Ansichten und Aktivitäten in Deutschland und auch in Werder (Havel) etabliert werden sollen.
Wir sind bereit, unsere Demokratie zu schützen. Wir sind bereit, an der Seite von Menschen mit Migrationshintergrund, ob mit oder ohne deutschen Pass zu stehen. Wir stellen uns Absichten und Vorhaben einer sogenannten “Remigration” entgegen. Wir sind für kulturelle und menschliche Vielfalt, weil es unser Leben bereichert.
You are welcome, dear new neighbors!
Ihr seid willkommen, liebe neue Nachbarn!
Das NNNW unterstützt die Vorbereitungen des Weltoffenen Werders und wird an der Demonstration – WIR STEHEN ZUSAMMEN – am Sonntag, den 18.02.2024 auf dem Plantagenplatz dabei sein.
Demonstration „Wir stehen zusammen“
Für Demokratie und Menschlichkeit – gegen Rassismus und Rechtsextremismus. Demonstration am 18. Februar, 15:00 Uhr, Plantagenplatz Werder (Havel)
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die rechtsextreme Bedrohung unserer Demokratie und offenen Gesellschaft ist größer denn je. Jüngste Enthüllungen des Recherchezentrums „Correctiv“ haben gezeigt, dass rechtsextreme Akteure ernsthaft über die Vertreibung von Millionen von Menschen aus Deutschland diskutieren. Führende Köpfe der Brandenburger AfD unterstützen solche menschenverachtenden und verfassungsfeindlichen Pläne.
Unsere Unterstützung und Solidarität gilt jenen, die von diesen Deportationsfantasien betroffen wären. Wir können und wollen nicht länger schweigen, wenn Rechtsextreme Hass und Hetze verbreiten – sei es im Parlament, auf der Straße oder bei geheimen Treffen.
Jetzt sind WIR ALLE gefragt: Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, unsere Demokratie und ein solidarisches Miteinander gegen die Bedrohung von Rechtsaußen zu verteidigen. Die ZEIT ZU HANDELN ist jetzt. Im Juni finden die Europa- und Kommunalwahlen statt, im September wird der Landtag von Brandenburg neu gewählt. Hier gilt es zu verhindern, dass rechtsextreme Kräfte Mehrheiten und Einfluss erringen.
Als Demokratinnen und Demokraten stehen wir vereint – für eine offene, plurale und solidarische Gesellschaft.
Wir stehen für ein demokratisches und weltoffenes Werder, für eine vielfältige und solidarische Stadt.
Wir treten ein für einen respektvollen Umgang miteinander und für Austausch und Dialog statt Hass und Hetze.
Wir wollen in einer Gesellschaft leben, in der alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Glauben, ihrer Hautfarbe und ihrer Lebens- oder Liebensweisen akzeptiert und respektiert werden.
Wir zeigen klare Kante gegen Rechtsextremismus. Nie wieder ist jetzt! Rassismus, Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit dürfen in unserer Gesellschaft keinen Platz haben.
Wir rufen alle Werderanerinnen und Werderaner auf: Kommen Sie zur Demonstration und lassen Sie uns gemeinsam ein starkes Zeichen setzen. Wir stehen zusammen – für Demokratie und Menschlichkeit – gegen Rassismus und Rechtsextremismus.
Wir merken in unserer Unterstützung für Geflüchtete, die schon viele Jahre in Werder Leben, Arbeiten oder in einer Ausbildung bzw. einem Studium sind, eine große Verunsicherung.
Dem gilt es etwas entgegenzusetzen. Mit diesem Aufruf von Frau Dr. Lemmermeier trifft sie genau den Nerv unserer Gefühle.
Es gibt so viele positive Beispiele für eine gelungene Integration in Deutschland, wenn man das will und Kommunen, Länder und der Bund Hand in Hand mit den ehrenamtlichen Initiativen und Vereinen arbeiten.
Wir Netzwerker wollen das im Land Brandenburg und insbesondere in Werder (Havel).
Liebe Leser unserer Webseite, folgen Sie dem Link und unterstützen Sie bitte den Aufruf mit Ihrer Unterschrift.
Am 06.09.2023 haben die Frauen des Wohnverbundes Werder/Havel von Potsdam aus eine vierstündige superschöne Inselrundfahrt rund um Potsdam gemacht.
Bei bestem Sommerwetter sind wir mit dem Schiff Sanssouci von Potsdam aus über Caputh, Werder, durch den Sacrow-Paretzer-Kanal und die Glienicker Brücke vorbei am Schloss Babelsberg zurück zur Anlegestelle gefahren. Es gab viel zu beobachten und wir konnten vom Wasser aus in aller Ruhe die schöne Landschaft und zahlreiche Kulturstätten kennenlernen. Nebenbei haben wir uns bei Eis und Kaffee gut unterhalten und viel gelacht.
Ein besonderer Dank gilt der Leiterin des Wohnverbundes, Frau Nebieridze und allen Mitarbeiterinnen des Büros, die für uns diesen schönen Tag organisiert haben.
Vielen Dank ebenfalls für die Einladung an uns Ehrenamtliche. So konnte ich gemeinsam mit 37 teilnehmenden Frauen aus dem Wohnverbund an der Dampferfahrt teilnehmen.
Im Rahmen unserer Ukrainehilfe, finanziert durch die Spendengelder Werderaner Bürger*Innen, haben wir erneut Kleidung und Malutensilien für eine Schule in Kiew gespendet. Hierbei hat uns Nathalia sehr unterstützt. Nathalia ist nun in die Ukraine zurückgekehrt.
Aus den Spendengeldern und weiteren Fördergeldern des Landes Brandenburg haben wir ein Kinder Lese- und Malbuch in deutscher /ukrainischer Sprache finanziert und den Familien in Werder angeboten. Teilweise haben wir diese tollen Bücher auch nach Kiew geschickt. Dort wurden sie von Nathalia an eine Jugendbibliothek und eine Waldorf Grundschule, an welcher auch Deutsch unterrichtet wird, überreicht. Bei der Übersetzung hat uns Nathalia mit großem Eifer geholfen
Als Netzwerk Neue Nachbarn Werder haben wir gern am Baumblütenumzug 2023 teilgenommen. Es war eine tolle Stimmung der Werderaner*innen und Gäste an den Straßenrändern. Ein gelungener Auftakt zum 144. Baumblütenfest.
Zum Ende des Monats Ramadan 2023 haben die muslimischen Familien mit Freunden am Abend des 20.04.-23.04. ein großes Fest gefeiert. Es ist das Fest des Fastenbrechens.
Besonders die Kinder werden zu diesem Fest beschenkt. Es gibt viel gutes Essen und auch viel Süsses.
Im Wohnverbund wurde dann am Montag, 24.04.2023 für die Kinder noch einmal gefeiert.
Die Sozialarbeiter*innen haben gemeinsam mit den Eltern das Essen, Getränke und Süsses vorbereitet. Unterstützung gab es auch vom Landkreis Potsdam Mittelmark.
Es waren ausgelassene Stunden und es wurde wie immer viel getanzt.